Bei herrlichem Wetter, aber beinahe zu hohen Temperaturen, nahm ich mit Marathon-Hans (und auf anderer Strecke meiner Frau Sabine, meinem Sohn Raphael und Nachbar Stefan) am Wings For Life World Run per Selfie Run App teil.
Wir (Hans und ich) hatten uns 17 Kilometer vorgenommen, aber bei Kilometer 12 blieb Hans etwas zurück, weil er sich an dem Tag nicht fit genug fühlte. Ich verpasste mein gestecktes Ziel um knapp 400 Meter und war damit am Ende sehr zufrieden.
Ein tolles Event, eine super Idee, auf diese Weise Spenden für die Erforschung der Heilung von Querschnittslähmung zu sammeln.
Im nächsten Jahr dann aber live vor Ort in München!








Die Farben zeigen, wie die Schrittfrequenz im Vergleich zu der anderer Läufer abschneidet. Die Farbzonen basieren auf Prozentwerten. Als Ziel für die Schrittfrequenz wird oft ein Wert von 180 Schritten pro Minute angegeben. Bei einer höheren Schrittfrequenz ist gewöhnlich die vertikale Bewegung geringer und die Bodenkontaktzeit kürzer.
Die Farben zeigen an, wie das vertikale Verhältnis im Vergleich zu dem anderer Läufer abschneidet. Die Farbzonen basieren auf Prozentwerten. Das vertikale Verhältnis ist ein Kosten-Nutzen-Verhältnis. Die Kosten entsprechen der vertikalen Bewegung, und der Nutzen entspricht der zurückgelegten Strecke.
Die Farben zeigen, wie die Balance der Bodenkontaktzeit im Vergleich zu der anderer Läufer abschneidet. Die Farbzonen basieren auf Prozentwerten. Viele Trainer sind der Auffassung, dass eine symmetrische Laufart am besten ist, um die Leistung zu verbessern und Verletzungen zu verhindern. Die Balance weicht für viele Läufer beim Laufen bergauf oder bergab stärker vom 50-50-Verhältnis ab. Einige Läufer sehen einen Zusammenhang zwischen Verletzungen und ihrer Balance der Bodenkontaktzeit. 
Asics GT-2000 4
Garmin fenix® 3 Saphir HR
Garmin VIRB® XE






